Dokumentation
Netzwerktreffen Bündnis: Kommunaler Klimaschutz sowie klimaangepasste Stadtgestaltung und Architektur
„Die Frage ist, wie wir Menschen das anstellen, dass die Erde weiterhin bewohnbar bleibt.“ Astronaut Alexander Gerst, auch als „Astro-Alex“ bekannt, nach seinem Langzeitaufenthalt auf der ISS
Nach vielen Jahren mangelnder Aufmerksamkeit besteht gegenwärtig bei Architekten und Stadtplanern ein starker Beratungs- und Informationsbedarf bezüglich der Integration des Klimaschutzes in die Architektur und Stadtplanung sowie der klimagerechten Stadtentwicklung.
Insbesondere sehen sich die Kommunen in Westfalen-Lippe zunehmend mit planerischen Herausforderungen der Folgewirkungen des Klimawandels konfrontiert. Von der Zunahme extremer niederschlagsbedingter Hochwasserereignisse und Hitzeperioden im Sommer, aber auch von den Folgewirkungen extremer Sturmwetterlagen geht ein erhebliches Schadenspotenzial für alle Lebensbereiche aus.
Mit dem Netzwerktreffen des Bündnisses wollen wir die Zusammenarbeit im Bereich der klimaangepassten Architektur und Stadtentwicklung fördern. Gerade für kleinere Städte und Gemeinden stellt das Thema eine besonders große Herausforderung dar. Hier ist es sinnvoll sich mit seinen Nachbarinnen und Nachbarn zusammenzutun, um gemeinsam Synergieeffekte zu erschließen. Das Treffen richtet sich an die Planer der Kommunen sowie freie Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Baukulturakteure. Anhand von Beispielen und Konzepten zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wollen wir insbesondere die Folgen auf die Gestalt unserer Städte und Gebäude hinterfragen.

Foto: LWL/D. Djahanschah

Links zu den Referenten, ihrer Tätigkeit und/oder ihrer vorgestellten Projekte
Uwe Schreiner & Prof. Dr. Johannes Weinig, Campus-MTZ GmbH & Co KG
Dr. Holger Mertens, Landeskonservator für Westfalen-Lippe, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Beatrix Aden, Bau- und Planungsamt, Kreis Minden-Lübbecke
Martin Schmidt, LWL-Baukultur, Geschäftsführer Bündnis für regionale Baukultur
Stefanie Zienc, Regionale Baukultur, Kreis Minden-Lübbecke
Wolf-Christian Strauss, Deutsches Institut für Urbanistik (difu), Berlin
Jan Benden, MUST Städtebau GmbH, Köln
Andreas Bennemann, Amt für Planen und Bauen, Saerbeck
Bernhard Neugebauer, Sennestadt GmbH, Bielefeld
Friederike Kriete, Hauer + Partner Architekten, Gütersloh
Henning Bökamp, Architekten Bökamp, Löhne
Dietmar Riecks, Banz + Riecks Architekten, Bochum
Petra Schepsmeier, Klima.Netzwerkerin Region OWL, Bielefeld
Literaturhinweise & Downloads
Deutsches Institut für Urbanistik (difu)
Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis
Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen - Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung. Flyer Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen (Individuell beschreibbar für Kommunen) (PDF 883,6 KB)
Klimaschutz in der verbindlichen Bauleitplanung (PDF 2,39 MB)
Übersicht aller Publikationen vom difu zum Thema kommunaler Klimaschutz
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz
Klimaschutz in Kommunen - Praxisleitfaden
EnergieAgentur.NRW
Online-Handbuch "Kommunaler Klimaschutz". Praktische Instrumente, Checklisten, Broschüren, Beispiele und Ideen zur Erstellung und Umsetzung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie werden vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund gefördert. Das Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Breitentechnologien.
Heinrich Böll Stiftung - Die grüne politische Stiftung
Energiewende – Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung
Referent*innen Beiträge
Wolf-Christian Strauss, Deutsches Institut für Urbanistik (difu), Berlin
Klimaschutz kommunale Ebene_LWL Netzwerktreffen Minden 19-11-28.pdf
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Schmidt, Tel: 0251 591-3879
Email: martin.schmidt@lwl.org
Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen
Netzwerk der Baukulturakteure in Westfalen-Lippe
Das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen ist die fachliche Kommunikations- und
Austauschplattform zur Baukultur in Westfalen-Lippe.
Ziel des Bündnisses ist es alle Beteiligten an baukulturellen Projekten und Prozessen in Westfalen-Lippe stärker miteinander zu vernetzen. Dazu zählen Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Mitarbeiter der Planungsverwaltungen, aber auch interessierte Bürger, Initiativen sowie Vertreter aus dem Lehr- und Hochschulbereich.
Sie wollen sich einbringen oder benötigen mehr Informationen zum Bündnis? Dann wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer Martin Schmidt.