LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Team Baukultur
Als Teil der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen leistet das Team Baukultur mit seinen Aktivitäten und Vermittlungsformaten einen Beitrag zu Erhalt und Weiterentwicklung der Architektur, der Städte und der Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe.
Über Formate, Veranstaltungen und Ziele des Teams können Sie sich auf dieser Webseite informieren.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
JVA Münster – Denkmal mit Potential
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ausstellung mit Begleitprogramm von studentischen Entwürfen zur Umnutzung des Gefängnisses vom 3. bis 30. September 2023 in der Stadthausgalerie Münster.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Das von der LWL-Kulturstiftung geförderte Projekt WESTFALEN BAUT KULTUR will den Blick auf den gesellschaftlichen Wert guter Architektur in Westfalen stärken. Gestartet wird mit einer digitalen Bestandsanalyse unter dem Titel FUTURE:WEST. Machen Sie mit!
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Am 8. September 2022 überreichte Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, offiziell den kommende Baukulturbericht 2022/23 „Neue Umbaukultur“.
Übergabe des kommenden Baukulturberichts 2022/23 an Frau Geywitz
Axel Clemens
Rückblicke
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Hausbesuch Rat- und Bürgerhaus Holzwickede
7. Sept. 2023
2017 gewann das Büro Bez + Kock Architekten aus Stuttgart den Wettbewerb zur denkmalgerechten Sanierung und Erweiterung des Rathauses Holzwickede. Kürzlich eröffnet vereint das neue Rat- und Bürgerhaus nun alle Verwaltungsdienstleistungen unter einem Dach und dient den Bürger:innen als Treffpunkt für Vereine und Kulturveranstaltungen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Innenhof Rathaus und Erweiterungsbau Holzwickede mit Teilnehmenden des Hausbesuches
LWL/Djahanschah
Fotodokumentation
Baukult(o)urexkursion Dülmen mit dem Fahrrad
25. Mai 2023
In diesem Jahr führte die erste Baukulturexkursion mit dem Fahrrad ins westliche Münsterland nach Dülmen. Über die Stadtgrenzen hinaus ist Dülmen für seine Wildpferde bekannt.
Wir erkundeten gemeinsam mit den Teilnehmenden die architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der vergangenen Jahre und ließen uns diese von Expertinnen und Experten erläutern.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
IGZ EinsA (Intergeneratives Zentrum) Dülmen von dreibund architekten BDA, Bochum
Stadt Dülmen/Andreas Secci
Rückblicke & Videomitschnitte
Architektur im >Kontext< 2023
Die gemeinsame Werkvortragsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA Münster-Münsterland) startete am 16. Januar 2023 mit Prof. Matthias Sauerbruch von sauerbruchhutton (Berlin). Am 30. Januar 2023 war Nicole Kerstin Berganski von NKBAK Architekten (Frankfurt am Main) zu Gast und am 13. Februar 2023 Prof. Thomas Kröger von Thomas Kröger Architekten (Berlin). Den letzten Werkvortragsabend am 27. Februar 2023 gestaltete Alexander Koblitz von kleyer.koblitz. letzel.freivogel architekten (Berlin).
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Die Bildfolge zeigt von links oben nach rechts unten: Prof. Thomas Kröger, Nicole Kerstin Berganski, Prof. Matthias Sauerbruch, Alexander Koblitz
Fotos: BDA/Markus Bomholt
Unser Angebot
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Mobiler Baukulturbeirat für Westfalen
Ein Modellprojekt zur baukulturellen Beratung und Vermittlung
Der Mobile Baukulturbeirat des LWL begleitet und berät Kommunen in Westfalen-Lippe bei wichtigen städtebaulichen und architektonischen Projekten und Prozessen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Mitglieder des Mobilen Baukulturbeirates bei einer Ortsbegehung
LWL/Djahanschah
Filmportraits Architekturbüros
Zum Abspielen des Films bitte in die Mitte des Bildes klicken!
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Regine Leibinger, Barkow Leibinger, Berlin
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Beim Besuch in Berlin berichtet Regine Leibinger von ihrer Biografie und der Geschichte des Büros. Anhand von ausgewählten Projekten erläutert sie die Bürophilosophie und wie sie versuchen Landschaften in Architektur zu übertragen.
Zum Abspielen des Films bitte in die Mitte des Bildes klicken!
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Neue Wohnbebauung Haus Lütkenbeck
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Per Filmdokumentation und im Interview mit den Vertreter:innen des ausführenden Büros stellen wir Ihnen das 2013 neu erichtete Wohngebäude neben den Resten einer barocken Vorburg vor.
(13:11 Min.)
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Willlkommen auf der Internet-Seite vom Team Baukultur der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Die LWL-Bau-Kultur
Die LWL kümmert sich um viele Dinge in Westfalen.
Zum Beispiel um die Denkmal-Pflege.
Um die Landschafts-Kultur.
Und um die Bau-Kultur.
Der LWL sorgt so dafür:
Die Architektur in Westfalen wird erhalten
und weiterentwickelt.
Architektur sind die gebauten Sachen.
Zum Beispiel Häuser und Städte.
Menschen sind umgeben von Architektur.
Die Bau-Kultur beschäftigt sich mit der Architektur.
Wichtige Sachen aus der Geschichte von Westfalen bleiben erhalten.
Und werden erforscht.
Zum Beispiel Gebäude.
Das heißt in schwerer Sprache: Denkmal-Pflege
Die Menschen wissen Sachen über die Kultur-Landschaft
in Westfalen.
Und die Menschen wissen:
Darum ist die Kultur-Landschaft wichtig.
Kultur-Landschaft heißt:
So hat der Mensch die Natur verändert.
Zum Beispiel durch Städte.
Oder durch die Land-Wirtschaft mit den Feldern.
Die Landschafts-Kultur beschäftigt sich
mit der Kultur-Landschaft.
LWL ist das kurze Wort
für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
So spricht man das: ell weh ell
Die Aufgaben der LWL-Bau-Kultur
Die LWL-Bau-Kultur ist eine Abteilung vom LWL.
Die LWL-Bau-Kultur ist Teil der großen Abteilung
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur.
Die Abteilung LWL-Bau-Kultur sorgt dafür:
Die Menschen wissen viel über die Bau-Kultur in Westfalen.
Gute Architektur wird erhalten.
Die Bau-Kultur wird gefördert.
Sie können auf dieser Internet-Seite mehr lesen
über die Abteilung LWL-Bau-Kultur.
Sie können lesen:
Das macht die Abteilung.
Zum Beispiel:
Die Abteilung LWL-Bau-Kultur ist zuständig
für besondere Preise.
Die Abteilung ist auch zuständig
für die Beratung von vielen Orten.
Diese Veranstaltungen gibt es.
Zum Beispiel:
Vorträge von berühmten Architekten.
Das will die Abteilung erreichen.
Sie können auch mehr erfahren über die Abteilungen Denkmal-Pflege und Landschafts-Kultur.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.