Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

++ Aufgrund des hohen Interesses sind alle Plätze für den Hausbesuch in Bottrop vergeben ++ Eine Anmeldungen ist daher leider nicht mehr möglich ++

Donnerstag, 22. Juni 2023 Hausbesuch Josef Albers Museum Quadrat Bottrop mit Erweiterungsbau

13:00 bis ca. 17:00 Uhr

Mitten im historischen Stadtpark von Bottrop liegt das "Museumszentrum Quadrat“. Ursprünglich ein Heimatmuseum wurde es Anfang der 70er und 80er Jahre um die Sammlung von dem aus Bottrop stammenden ehemaligen Bauhauslehrer Josef Albers ergänzt.

Jetzt hat das Museum einen großzügigen Neubau erhalten, der von dem Schweizer Büro Annette Gigon / Mike Guyer Architekten (Zürich) realisiert wurde. 

Wir laden dazu ein das „Museumszentrum Quadrat“ unter fachkundiger Begleitung zu entdecken und kennenzulernen.

 

 

Mehr Informationen

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Team Baukultur

 

Als Teil der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen leistet das Team Baukultur mit seinen Aktivitäten und Vermittlungsformaten einen Beitrag zu Erhalt und  Weiterentwicklung der Architektur, der Städte und der Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe. 

Über Formate, Veranstaltungen und Ziele des Teams können Sie sich auf dieser Webseite informieren. 

 

 

 

Zur Hauptseite der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Infos, News und Veranstaltungshinweise

Sight Running NRW: Architektur in Rheine jetzt laufend entdecken!

Zum Start der Sight Running Route in Rheine veranstaltete die Architektenkammer NRW zusammen mit Rheine. Tourismus. Veranstaltungen. e.V. und dem Landschaftsverband Westfalen Lippe am 5. Mai einen Presselauf.

Zur Pressemitteilung der AKNW

Gruppenbild mit Pressevertreter:innen und Initiatoren der Sight Running Route von Rheine

"Neue Umbaukultur" Baukulturbericht 2022/23

Am 8. September 2022 überreichte Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, offiziell den kommende Baukulturbericht 2022/23 „Neue Umbaukultur“.

Zum Download Baukulturbericht 2022/23

Übergabe des kommenden Baukulturberichts 2022/23 an Frau Geywitz

Arbeitsheft zur Transformation eines Baudenkmals

Das ehemalige Pfarrzentrum St. Johannes in Telgte ist nicht nur ein bemerkenswertes Beispiel für die erfolgreiche Umnutzung einer Kirche, sondern auch für das außergewöhnliche Engagement von Büger:innen für ein Kirchengebäude der Nachkriegszeit.

Arbeitsheft der LWL-DLBW

Ansicht Pfarrzentrum St. Johannes in Telgte

Regionale 2022 – Neues Wohnen im UrbanLand

Das Handbuch „Neues Wohnen im UrbanLand“ vermittelt vier neue Wohntypologien sowie gute Projekte und Prozesse aus OstWestfalenLippe, die zur Gestaltung lebendiger Wohnangebote und Nachbarschaften anregen.

Zum Download vom Handbuch

Deckblatt mit Titel vom Handbuch

Rückblicke

Baukult(o)urexkursion Dülmen mit dem Fahrrad

25. Mai 2023

In diesem Jahr führte die erste Baukulturexkursion mit dem Fahrrad ins westliche Münsterland nach Dülmen. Über die Stadtgrenzen hinaus ist Dülmen für seine Wildpferde bekannt.

Wir erkundeten gemeinsam mit den Teilnehmenden die architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen der vergangenen Jahre und ließen uns diese von Expertinnen und Experten erläutern. 

 

Mehr Informationen

Rückblicke & Videomitschnitte Architektur im >Kontext< 2023

Die gemeinsame Werkvortragsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA Münster-Münsterland) startete am 16. Januar 2023 mit Prof. Matthias Sauerbruch von sauerbruchhutton (Berlin). Am 30. Januar 2023 war Nicole Kerstin Berganski von NKBAK Architekten (Frankfurt am Main) zu Gast und am 13. Februar 2023 Prof. Thomas Kröger von Thomas Kröger Architekten (Berlin). Den letzten Werkvortragsabend am 27. Februar 2023 gestaltete Alexander Koblitz von kleyer.koblitz. letzel.freivogel architekten (Berlin).

Rückblicke & Videomitschnitte:
► Prof. Matthias Sauerbruch
► Nicole Kerstin Berganski
► Prof. Thomas Kröger
► Alexander Koblitz
 

Architektur im >Kontext< 2023

Videodokumentation Baukultursymposium 2022 Ländliche Urbanität

Neues Wohnen in Klein- und Mittelstädten in Westfalen-Lippe

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
Donnerstag, 10. November 2022

In einem ganztägigen Fachsymposium wurde pragmatisch und praxisnah auf notwendige Veränderungen rund um das Thema des Wohnens in der Fläche Westfalens geschaut. 

Anhand aktueller Projekte aus der Region präsentierten Referent:innen zeitgemäße Strategien, Prozesse, Instrumente und Planungsansätze die anschließend mit den Teilnehmenden zu ihrer Übertragbarkeit diskutiert wurden.

Die einzelnen Beiträge wurden aufgezeichnet und stehen auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.

 

Baukultursymposium 2022

Unser Angebot

Mobiler Baukulturbeirat für Westfalen

Ein Modellprojekt zur baukulturellen Beratung und Vermittlung

Der Mobile Baukulturbeirat des LWL begleitet und berät Kommunen in Westfalen-Lippe bei wichtigen städtebaulichen und architektonischen Projekten und Prozessen. 

 

 

 

Infos

Filmportraits Architekturbüros

Zum Abspielen des Films bitte in die Mitte des Bildes klicken!

Regine Leibinger, Barkow Leibinger, Berlin

Beim Besuch in Berlin berichtet Regine Leibinger von ihrer Biografie und der Geschichte des Büros. Anhand von ausgewählten Projekten erläutert sie die Bürophilosophie und wie sie versuchen Landschaften in Architektur zu übertragen.

(30:22 Min.)

 

 

 

Weitere Filmportraits

"Virtueller" Hausbesuch

Zum Abspielen des Films bitte in die Mitte des Bildes klicken!

Neue Wohnbebauung Haus Lütkenbeck

Per Filmdokumentation und im Interview mit den Vertreter:innen des ausführenden Büros stellen wir Ihnen das 2013 neu erichtete Wohngebäude neben den Resten einer barocken Vorburg vor.

 

(13:11 Min.)

 

 

 

Newsletter

Immer informiert und auf dem neusten Stand!

Newsletter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Mit dem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte zur Baukultur aus unserem Amt.

Aktueller Newsletter 2/2023

 

 

Newsletter abonnieren