Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Mobiler Baukulturbeirat für Westfalen

Ein Beratungs- und Qualifizierungsangebot der LWL-Baukultur

Auch wenn NRW heute im Bundesvergleich ganz vorne bei der Anzahl der erfolgreich praktizierenden Gestaltungsbeiräte steht – in den Klein- und Mittelstädten bilden sie immer noch die Ausnahme.

Die positiven Erfahrungen aus den amtierenden Beiräten zeigen, dass hiermit  auch für die kleineren Kommunen in den ländlichen Räumen ein Instrument zur architektonischen Qualitätssicherung und für eine baukulturell dialogfördernde Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung steht.

Ziel des LWL-Pilotprojekts ist daher die Bekanntmachung, Bewerbung, Einführung und Verbreitung des Instruments „Baukulturbeirat“ in den kleineren und mittleren Kommunen von Westfalen-Lippe.

Zur praktischen Durchführung hat die LWL-Baukultur eine Koordinationsstelle eingerichtet. Hierüber kann bedarfsorientiert ein Mobiler Baukulturbeirat angefordert werden, der die Kommune bei wichtigen städtebaulichen und architektonischen Projekten und Prozessen berät.

Als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort und zur Förderung eines transparenten Baukulturdialogs sollen die Beiratssitzungen im Idealfall öffentlich abgehalten werden.

Im Rahmen einer projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit und mit Fachveranstaltungen soll darüber hinaus kontinuierlich über die Ergebnisse des Pilotprojektes berichtet werden.

Abstrakte Illustration aus geometrischen Formen und Bildelementen von einer Menschengruppe mit einer Bauzeichnung, Copyright: LWL/M. Schmidt