Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Beiträge zur klimaangepassten Architektur – Wie werden wir in Zukunft bauen und leben?

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation vom Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen mit dem Netzwerk Baukultur im westlichen Münsterland mit dem Sitz am Baumberger-Sandstein-Museum der Gemeinde Havixbeck.

Fassadenbegrünung mit Wildem Wein

Foto: LWL/Schmidt

Mehr Grün in meinem Ort für eine bessere Lebensqualität

Online-Veranstaltung vom 22. September 2022

Der Wille etwas gegen den Klimawandel zu tun und einen Beitrag zur Klimafolgeanpassung zu leisten, ist vielerorts vorhanden. Doch wie sieht das konkret aus? Was können kleinere und mittlere Städte, was kann der Eigenheimbesitzer, die Eigenheimbesitzerin tun, um z.B. mit Hitze- und Starkregenereignissen umzugehen? Eine mögliche Antwort darauf ist die Umgestaltung und Anpassung unserer Häuser und Grundstücke, unserer Städte.

In der Online-Veranstaltung wurde ein besonderes Augenmerk auf das Thema mehr Grün in unseren Orten als Maßnahme zur Klimafolgenanpassung gelegt und Fassaden- und Dachbegrünung genauer in den Blick genommen. 

In zwei Fachvorträgen von Dr. Christine Heybl, Freie Dozentin, Philosophin, Biologin und Ethnologin, und Martin Schmidt, Geschäftsführer Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen, beschrieben sie die Potenziale und Vorteile von begrünten Strukturen in der Stadt und erörterten welche Bedeutung diese Entwicklung aus baukultureller Sicht hat.

Mit einem Experten aus der Praxis wurden anschließend Fragen der praktischen Umsetzung von Fassaden- und Dachbegrünung besprochen. 

Programm

17:45 Uhr „Verbindungsaufbau“
Ankommen im digitalen Veranstaltungsraum

18:00 Uhr Begrüßung
Rieke Orel 

Freie Mitarbeiterin Gemeinde Havixbeck, Bereich Baukultur

18:10 Uhr Vorträge
Es grünt so grün die Baukultur – Eine kleine Geschichte zur Begrünung von Gebäuden
Martin Schmidt
Geschäftsführer Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen des LWL

Grün in der Stadt als Maßnahme der Klimafolgenanpassung
Dr. Christine Heybl
Freie Dozentin, Philosophin, Biologin und Ethnologin

Experten-Interview: Dachbegrünung in der Praxis
Rieke Orel mit Bernhard Kruckenbaum
Freie Mitarbeiterin Gemeinde Havixbeck, Bereich Baukultur
Gründer und Inhaber der Firma Kruckenbaum Garten- und Landschaftsbau in Ascheberg

19:20 Uhr Offene Gesprächsrunde
Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen sich an der Gesprächsrunde zu beteiligen.
Fragen an die Referent*innen können während der Vorträge bereits in der Chatfunktion gesammelt werden.

20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Martin Schmidt

Fürstenbergstr. 15
48147 Münster

martin.schmidt@lwl.org

Tel: 0251 591-3879

Porträt Martin Schmidt