Mehr Bauen mit Holz – endlich auch in Westfalen-Lippe!
Online-Seminar 2021
Der moderne Holzbau in der Region Westfalen-Lippe fristet – entgegen allen guten Argumenten und trotz zahlreicher überzeugender und begeisternder Beispiele aus anderen Teilen Deutschlands und Europas – noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Es wird Zeit, über die vielen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Bauens mit Holz zu informieren und Lust auf Innovationen, auf nachhaltige Konstruktionen, auf neue Wege in der Architektur zu machen. Deshalb richtet das LWL-Baukulturteam im kommenden Frühjahr ein mehrteiliges Online-Holzbau-Seminar aus, das über den aktuellen Stand des Holzbaus in Deutschland, seine ökologische Dimension, aktuelle Bauprojekte sowie die konstruktiven Besonderheiten berichtet.
Auch aus ökonomischer/unternehmerischer Perspektive soll das Bauen mit Holz betrachtet werden. Einige realisierte Gebäude gibt es bereits vor unserer Haustür, eine kleine Auswahl aus den besten Projekten wollen wir präsentieren. Und natürlich möchten wir gemeinsam mit Ihnen über die Vorurteile, Hindernisse und besonderen Herausforderungen des Bauens mit Holz diskutieren. Wo klemmt es? Was müssen wir tun, damit der Holzbau auch in unserer Region Alltag wird?
Die Videokonferenzen finden über Zoom statt und beginnen am 14. April mit einem Abendvortrag der Architektin Sabine Djahanschah („Holzbau: Von der Vision zum Alltag“), die bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück seit mehr als 20 Jahren innovative Projekte, Produktentwicklungen und Prozessabläufe im Zusammenhang mit dem zukunftsweisenden Holzbau begleitet.
Ein Halbtagessymposium am 22. April bildet mit vertiefenden Einzelreferaten und einer ausführlichen Podiumsdiskussion den Schwerpunkt des Online-Seminars.
Verteilt über Mai und Juni stellen Architektinnen und Architekten aus NRW in einzelnen Abendveranstaltungen via Zoom aktuell realisierte Holzbauten aus der Region Westfalen-Lippe vor.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Für das Halbtagessymposium ist eine Anerkennung durch die AKNW beantragt.
Um Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten zu den online Veranstaltungen zu kommen zu lassen, bitten wir Sie um eine Anmeldung.
Programm
Moderation: Darius Djahanschah, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
14.04.2021 Auftaktvortrag (19:00h, ZoomMeeting und Videostreaming)
• Sabine Djahanschah, DBU Osnabrück Holzbau: Von der Vision zum Alltag
22.04.2021 Halbtagessymposium (14:00h - 18:00h, ZoomMeeting und Videostreaming)
• Dr. Holger Mertens, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Begrüßung
• Prof. Ingo Gabriel, Architekt, Oldenburg Auf dem Holzweg – Von den Anfängen bis in die Gegenwart
• Arnim Seidel, Informationsdienst Holz, Düsseldorf Zum aktuellen Stand des Holzbaus in Deutschland – Ein Überblick
Warum ausgerechnet Holz? Ein unternehmerischer Blick aufs Thema
• Petra Eggert-Höfel, Vorstandsvorsitzende Bau- und Siedlungsgenossenschaft Bünde
• Andreas Lerge, Geschäftsführer Wood Real Estate GmbH, München, Holzbaunetzwerk München/Berlin/NRW
• Ulrike Klar, Stadtdirektorin, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadt München Mehr Holzbau durch Konzeptvergaben von Kommunen! Beispiel: Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park, München
- 30 min. Pause
• Carsten Hein, Leiter Holzkompetenzzentrum bei Arup Deutschland Holz brennt? Besondere Anforderungen bei Statik, Brandschutz und Genehmigung
Holzbau bei uns: Fehlanzeige?! Wo klemmt`s? Was müssen wir tun? Podiumsdiskussion mit Prof. Ingo Gabriel, Arnim Seidel, Ulrike Klar, Carsten Hein und Dagmar Grote
• Klaus Beck, Architekt, Bielefeld
03.05.2021 Holzbau in Westfalen-Lippe (19:00h, ZoomMeeting und Videostreaming)
• Prof. Christian Schlüter, ACMS Architekten, Wuppertal
31.05.2021 Holzbau in Westfalen-Lippe (19:00h, ZoomMeeting und Videostreaming)
• Andreas Heupel, Andreas Heupel Architekten, Münster H7 - Bürogebäude in Holz-Hybridbauweise in Münster
• Dietmar Riecks, Banz + Riecks Architekten, Bochum Nachhaltige Holzkonstruktionen im Gewerbe- und Industriebau
28.06.2021 Holzbau in Westfalen-Lippe (19:00h, ZoomMeeting und Videostreaming)
• Dagmar Grote, Farwick & Grote Architekten, Ahaus Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster
• Andreas Schüring, Andreas Schüring Architekten, Münster Neue Ateliers, Kunstakademie Münster
Anmeldung
Mehr Bauen mit Holz – endlich auch in Westfalen-Lippe!
-
Bildnachweise: LWL/Bonatz, LWL/Djahanschah, LWL/Schmidt