Stadtspaziergang Baukulturexkursion Dülmen
25. Mai 2023, XX:00 bis ca. 17:00 Uhr
... Erläuterungstext ...
Allgemeine Hinweise
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.
Bitte achten Sie bei der Veranstaltung auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen.
Programm
10:00 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden und Einführung in den Tag
Christine Bonatz
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Team Baukultur
10:15 Uhr | Der Salinenpark in Rheine-Bentlage ein Projekt der Regionale 2004
Christine Bonatz
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Team Baukultur
11:15 Uhr | Führung durch das Gertrudenstift
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Christoph Ellermann
Architektur Ellermann
ca.12:30 Uhr | Mittagsimbiss
13:45 Uhr | Mit dem Fahrrad durch den historischen Landschaftsraum Bentlage zum Schloss/Kloster Bentlage
- Vorstellung der kulturellen Begegnungsstätte Schloss/Kloster Bentlage
- Skulpturprojekte der Münsterland Bienale
15:00 Uhr | Mit dem Fahrrad entlang der Ems nach Rheine
15:30 Uhr | EmsSideGallery „Kunst über städtebauliche Narben"
Jutta Tonigs
EmsSideGallery e.V.
ca. 17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Treffpunkt und Anreise
Treffpunkt
Dreigiebelhaus im Salinenpark
Salinenstraße 105
48431 Rheine
Anreise & Parken
Aus Richtung Niederlande/Bad Bentheim und Osnabrück (A 30): Abfahrt Rheine-Nord B 70n, B 65
Aus Richtung Münster/Greven: B 481, B 65 | Folge den Schildern „Zoo“ oder „Bentlage“
Mit dem Stadtbus
Linie C12 ab Bustreff City
Parken
Parkplatz NaturZoo Rheine und Salinenpark
Weihbischof-Dalhaus-Straße, 48432 Rheine (Adresse für dein Navi)
Anmeldung
Baukult(o)ur mit dem Fahrrad in Dülmen
25. Mai 2023, XX:00 bis ca. 17:00 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Lemgo "zwischen Erhalt und Erneuerung"
28. September 2022, 10:00 bis ca. 17:30 Uhr
Der Verfall der historischen Bausubstanz und ein mittelalterliches Straßennetz führte in den 60iger Jahren dazu, dass man sich für die Sanierung der im Zweiten Weltkrieg unzerstörte Altstadt entschied.
Mit Hilfe des Städtebau-Förderungsgesetzes und nachdem man sich gegen ein Sanierungsgutachten entschied, dass den Abriss von 47% aller Gebäude in der Altstadt vorsah, wurde vom städtischen Planungsamt das Konzept der behutsamen „erhaltenden Erneuerung“ entwickelt.
Die pragmatische und zielstrebige Pflege des alten Bestandes schloss aber nicht den Mut zur Einbeziehung moderner Architektur in den Altstadtbereichen aus.
Bereits in den 70iger Jahren wurde von dem Architekten Walter von Lom am Marktplatz eine zeitgenössische Bebbauung für ein mehrgeschossiges Wohngebäude realisert.
Diesen Weg "zwischen Erhalt und Erneuerung" verfolgt die Stadt Lemgo bis heute.
Allgemeine Hinweise
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung beantragt.
Bitte achten Sie bei der Veranstaltung auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen. (Sollte die Veranstalung kurzfristig abgesagt werden erstatten wir Ihnen den Teilnahmebetrag.)
Anmeldung
Stadtspaziergang Baukultur Lemgo | 28. September 2022 | 10:00 bis ca. 17:30 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung abeantragt.
Sofern die Pandemielage es erfordert, werden Zugangsbeschränkungen (2G) und eine Maskenpflicht im Innenraum gelten.
Veranstaltungsort und Anreise
Adresse
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
ÖPNV
Vom Hauptbahnhof Münster zu Fuß oder mit dem Bus.
Ab Münster Hauptbahnhof sind es 15 Gehminuten Richtung Domplatz/Prinzipalmarkt. Es fahren die Buslinien 1, 10, 11, 13 und 14 vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Domplatz, sowie die Busse 12 und 22 vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Aegidiimarkt/LWL-Museum (etwa 8 bis 10 Minuten Fahrzeit).
Auto
Über die A43 und die A1 gelangen Sie nach Münster: Nehmen Sie die Abfahrt Münster-Süd oder Münster-Nord Richtung Münster-Centrum/Innenstadt. Fahren Sie dann in Richtung Domplatz/Prinzipalmarkt. Das Museum befindet sich am Domplatz 10.
Parkplätze: Das Museum verfügt über keine eigenen Parkplätze. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am Domplatz und das Parkhaus Aegidiimarkt.
Barrierefreiheit
...
Programm
Moderation Darius Djahanschah
Team Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
9:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
9:15 Uhr Begrüßung
Dr. Holger Mertens
Landeskonservator für Westfalen-Lippe
9:30 Uhr Einführung: LAND IN SICHT
Prof. Joachim Schultz-Granberg
Department Städtebau, Münster School of Architecture
10:00 Uhr BLOCK 1 – Konversion
ALANBROOKE-QUARTIER, Paderborn
Prof. Lydia Rintz, Professorin für Städtebau an der TH Lübeck und
ARQ Architekten Rintz und Quack, Berlin
KUBAAI, Bocholt
Hannah Schubert, B+B urbanism and landscape architecture, Amsterdam
Uwe Schramm, Wohnbau Westmünsterland
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr BLOCK 2 – Umbau im Bestand
UMBAU SPARKASSENGEBÄUDE ZUM WOHNEN, Lemgo
Reinhard Schwakenberg, Schwakenberg Bley Architekten, Lemgo (angefragt)
ROTMANNS QUARTIER, Steinfurt
Hans Schröder, Technischer Beigeordneter Stadt Steinfurt
KORNBRENNEREIGELÄNDE, Telgte
Bernd Schnoklake, Schnoklake Betz Dömer, Münster
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr BLock 3 – Maximal minimal
AUF DEM RODE, Lippstadt
Marai Ströcker, Rinsdorf Ströcker Architekten, Lippstadt
STUDIE HEEK, verdichtetes gemeinschaftliches Wohnen
Marc Matzken, Heimspielarchitekten, Münster
KODORF, Erndtebrück
Henning Gronau, Bürgermeister Gemeinde Erndtebrück
15:00 Uhr Block 4 – Gemeinschaft leben
WOHNPARK EGGE, Altenbeken
Matthias Rottmann, De Zwarte Hond, Groningen/Rotterdam/Köln
TAPETENWECHSEL, Borken
Hans G. Schmidt-Domogalla, Schmidt-Planung, Dorsten
Birgit Schüler, Vorstand Tapetenwechsel Mehr-Generationen-Wohnen e.V.
16:15 Uhr Abschlusspodium – Wohnstandards der Zukunft – Vom Land lernen
Kurzimpuls: SCHÖN HIER - Architektur auf dem Land
Klaus Fröhlich, Zukunfts- und Strategiebüro Nachhaltigkeit, Arnsberg
Prof. Rolf Westerheide, Wir StadtplanerIn, AKNW
Sabine Djahanschah, DBU/Bundesstiftung Baukultur
Moderation Abschlusspodium: Prof. Joachim Schultz-Granberg
17:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Baukultursymposium | 10. November 2022 | 9:00 bis ca. 17:15 Uhr
Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung beantragt.
Sofern die Pandemielage es erfordert, werden Zugangsbeschränkungen (2G) und eine Maskenpflicht im Innenraum gelten.
Sollte die Veranstalung kurzfristig abgesagt werden erstatten wir Ihnen den Teilnahmebetrag.
Stadtspaziergang Lippstadt
15. September 2021, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Waren Sie schon einmal in Lippstadt? Was fällt Ihnen spontan zu Lippstadt ein? Sind das die schmucken Fachwerkgebäude und die prächtigen Villen in der historischen Altstadt? Oder die HELLA Werke – Hersteller innovativer Lichtsysteme? Vielleicht haben Sie aber schon von zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekten erfahren? Beim geplanten Stadtspaziergang Baukultur werden einige der vielfältigen baukulturellen Facetten Lippstadts vorgestellt, von Sanierungsprojekten denkmalgeschützter Bausubstanz, über Neu- und Umbauten von Wohn- und Geschäftshäusern im historischen Kontext. Lassen Sie sich überraschen, was Ihnen die Stadt an der Lippe, auch als das "Venedig Westfalens" bezeichnet, an baukulturellen Themen und Projekten bietet.
Allgemeine Hinweise
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.
Abhängig von der Coronaschutzverordnung des Landes NRW behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen selbstverständlich den Teilnahmebetrag.
Bitte achten Sie auf dem Stadtspaziergang auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Einhaltung der 3-G-Regel möglich. Die Kontaktdaten ihrer Anmeldung werden für eine mögliche Kontaktnachverfolgung nach Coronaschutzverordnung für vier Wochen gespeichert.
Anmeldung
Stadtspaziergang Lippstadt
15. September 2021, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.
Abhängig von der Coronaschutzverordnung des Landes NRW behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen selbstverständlich den Teilnahmebetrag.
Bitte achten Sie auf dem Stadtspaziergang auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Einhaltung der 3-G-Regel möglich. Die Kontaktdaten ihrer Anmeldung werden für eine mögliche Kontaktnachverfolgung nach Coronaschutzverordnung für vier Wochen gespeichert.
Programm
9:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Einführung in den Tag
Christine Bonatz, Team Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
9:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Arne Moritz, Bürgermeister Stadt Lippstadt
Stefan Rethfeld, Sachbereichsleitung Vermittlung und Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Dieter Mathmann, Untere Denkmalbehörde Stadt Lippstadt
10:00 Uhr - 12:30 Uhr Stadtrundgang
- Thomas-Valentin Stadtbücherei (ehem. Marienschule), Bernd Passgang, Passgang Architekten BDA
- K5-Erweiterung Wohn- und Geschäftshaus, Bernd Passgang, Passgang Architekten BDA
- Wohn- und Bürogebäude, ELING architekten
- Stiftsruine, Stiftsfreiheit, Dieter Mathmann, UDB Lippstadt
- Synagoge, Barbara Birkert, Heimatbund Lippstadt
- Villa Maxilla, Annette Illert-Passgang, Passgang Architekten BDA
ca.13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Besichtigung Stadttheater, Brigitte Schlaaff, Fachdienst Gebäudewirtschaft
14:45 Uhr - ca. 15:45 Uhr Durch die Altstadt, Dieter Mathmann, UDB Lippstadt
- Historisches Rathaus
- Große Marienkirche
- Historische Pfade
- Sanierungsprojekte
anschließend
- Quartiersentwicklung südliche Altstadt (Stadthausneubau, Mobilitätshub, Quartiersplatz)
André Stadermann, Fachdienst Stadtplanung und Umweltschutz - Sanierung und Nutzungsänderung der ehem. Rektoratsschule,
Carsten Rinsdorf und Marei Ströcker, RSA-Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Treffpunkt und Anreise
Thomas-Valentin-Stadtbücherei
Veranstaltungsraum „Alte Kapelle“
Fleischhauerstraße 2 (Haupteingang im Innenhof)
59555 Lippstadt
Anreise mit der Bahn
Ems-Börde-Bahn, Münster – Lippstadt im 30-Minuten-Takt
RE11(RRX) Paderborn – Düsseldorf im 2 Stundentakt
Verschiedene IC-Verbindungen
Der Bahnhof von Lippstadt liegt südlich vom Treffpunkt der unmittelbar in der Innenstadt und an der Fußgängerzone liegt (Fußweg ca. 9 Minuten).
Parken in der Nähe des Treffpunktes
Tiefgarage Lippe-Galerie
Parkdeck Mediamarkt
Tiefgarage Südertor
Anmeldung
Online-Veranstaltung Mehr Grün in meinem Ort
22. September 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr