SAVE THE DATE Baukulturexkursion Stadtspaziergang Recklinghausen
Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis ca.17:00 Uhr
Ort: Recklinghausen
Treffpunkt: Rathausplatz 3, Großer Sitzungssaal
Ende September können Sie sich an dieser Stelle anmelden und weitere Details zum Programm erfahren.
Stadtspaziergang Recklinghausen
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 9:30 bis ca. 17:00 Uhr
Mit der zweiten Baukulturexkursion in diesem Jahr sind wir in der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen zu Besuch.
Ausgangspunkt ist das im Stil der Deutschen Renaissance erbaute Rathaus von 1908.
Bei der Exkursion erkunden wir gemeinsam mit Ihnen die architektonischen und städtebaulichen Projekte der vergangenen Jahre und lassen uns diese von Expert:innen erläutern.
Recklinghausen geht mit der Zeit und bewahrt Traditionen.
Denkmalgeschützte Bürgerhäuser aus dem Barock und mondäne Kaufhausfassaden aus dem frühen 20. Jahrhundert – jeder Meter auf dem historischen Altstadtmarkt von Recklinghausen atmet Tradition und Geschichte. Und doch lässt sich nirgends so gut wie hier erklären, wie die Zukunft der Innenstädte aussieht: Der repräsentative Platz ist Standort für das größte, wegweisende Bauprojekt der Stadt – das „MarktQuartier“ tritt mit einem innovativen Konzept an die Stelle der ehemaligen Karstadt-Kaufhäuser.
Seien Sie gespannt auf Recklinghausen.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW beantragt. (Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.)
Ende September können Sie sich an dieser Stelle anmelden und weitere Details zum Programm erfahren.
Programm
9:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Einführung in den Tag
Christine Bonatz, Team Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
9:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Arne Moritz, Bürgermeister Stadt Lippstadt
Stefan Rethfeld, Sachbereichsleitung Vermittlung und Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Dieter Mathmann, Untere Denkmalbehörde Stadt Lippstadt
10:00 Uhr - 12:30 Uhr Stadtrundgang
- Thomas-Valentin Stadtbücherei (ehem. Marienschule), Bernd Passgang, Passgang Architekten BDA
- K5-Erweiterung Wohn- und Geschäftshaus, Bernd Passgang, Passgang Architekten BDA
- Wohn- und Bürogebäude, ELING architekten
- Stiftsruine, Stiftsfreiheit, Dieter Mathmann, UDB Lippstadt
- Synagoge, Barbara Birkert, Heimatbund Lippstadt
- Villa Maxilla, Annette Illert-Passgang, Passgang Architekten BDA
ca.13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Besichtigung Stadttheater, Brigitte Schlaaff, Fachdienst Gebäudewirtschaft
14:45 Uhr - ca. 15:45 Uhr Durch die Altstadt, Dieter Mathmann, UDB Lippstadt
- Historisches Rathaus
- Große Marienkirche
- Historische Pfade
- Sanierungsprojekte
anschließend
- Quartiersentwicklung südliche Altstadt (Stadthausneubau, Mobilitätshub, Quartiersplatz)
André Stadermann, Fachdienst Stadtplanung und Umweltschutz - Sanierung und Nutzungsänderung der ehem. Rektoratsschule,
Carsten Rinsdorf und Marei Ströcker, RSA-Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Stadtspaziergang Recklinghausen
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 9:30 bis ca. 17:00 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW beantragt.
Treffpunkt und Anreise
Thomas-Valentin-Stadtbücherei
Veranstaltungsraum „Alte Kapelle“
Fleischhauerstraße 2 (Haupteingang im Innenhof)
59555 Lippstadt
Anreise mit der Bahn
Ems-Börde-Bahn, Münster – Lippstadt im 30-Minuten-Takt
RE11(RRX) Paderborn – Düsseldorf im 2 Stundentakt
Verschiedene IC-Verbindungen
Der Bahnhof von Lippstadt liegt südlich vom Treffpunkt der unmittelbar in der Innenstadt und an der Fußgängerzone liegt (Fußweg ca. 9 Minuten).
Parken in der Nähe des Treffpunktes
Tiefgarage Lippe-Galerie
Parkdeck Mediamarkt
Tiefgarage Südertor

Stadtspaziergang Lippstadt
15. September 2021, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Waren Sie schon einmal in Lippstadt? Was fällt Ihnen spontan zu Lippstadt ein? Sind das die schmucken Fachwerkgebäude und die prächtigen Villen in der historischen Altstadt? Oder die HELLA Werke – Hersteller innovativer Lichtsysteme? Vielleicht haben Sie aber schon von zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekten erfahren? Beim geplanten Stadtspaziergang Baukultur werden einige der vielfältigen baukulturellen Facetten Lippstadts vorgestellt, von Sanierungsprojekten denkmalgeschützter Bausubstanz, über Neu- und Umbauten von Wohn- und Geschäftshäusern im historischen Kontext. Lassen Sie sich überraschen, was Ihnen die Stadt an der Lippe, auch als das "Venedig Westfalens" bezeichnet, an baukulturellen Themen und Projekten bietet.
Allgemeine Hinweise
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.
Abhängig von der Coronaschutzverordnung des Landes NRW behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen selbstverständlich den Teilnahmebetrag.
Bitte achten Sie auf dem Stadtspaziergang auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Einhaltung der 3-G-Regel möglich. Die Kontaktdaten ihrer Anmeldung werden für eine mögliche Kontaktnachverfolgung nach Coronaschutzverordnung für vier Wochen gespeichert.
Programm
9:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer und Einführung in den Tag
Christine Bonatz, Team Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
9:15 Uhr Begrüßung und Einführung
Arne Moritz, Bürgermeister Stadt Lippstadt
Stefan Rethfeld, Sachbereichsleitung Vermittlung und Baukultur, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Dieter Mathmann, Untere Denkmalbehörde Stadt Lippstadt
10:00 Uhr - 12:30 Uhr Stadtrundgang
- Thomas-Valentin Stadtbücherei (ehem. Marienschule), Bernd Passgang, Passgang Architekten BDA
- K5-Erweiterung Wohn- und Geschäftshaus, Bernd Passgang, Passgang Architekten BDA
- Wohn- und Bürogebäude, ELING architekten
- Stiftsruine, Stiftsfreiheit, Dieter Mathmann, UDB Lippstadt
- Synagoge, Barbara Birkert, Heimatbund Lippstadt
- Villa Maxilla, Annette Illert-Passgang, Passgang Architekten BDA
ca.13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Besichtigung Stadttheater, Brigitte Schlaaff, Fachdienst Gebäudewirtschaft
14:45 Uhr - ca. 15:45 Uhr Durch die Altstadt, Dieter Mathmann, UDB Lippstadt
- Historisches Rathaus
- Große Marienkirche
- Historische Pfade
- Sanierungsprojekte
anschließend
- Quartiersentwicklung südliche Altstadt (Stadthausneubau, Mobilitätshub, Quartiersplatz)
André Stadermann, Fachdienst Stadtplanung und Umweltschutz - Sanierung und Nutzungsänderung der ehem. Rektoratsschule,
Carsten Rinsdorf und Marei Ströcker, RSA-Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Stadtspaziergang Lippstadt
15. September 2021, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden anerkannt.
Abhängig von der Coronaschutzverordnung des Landes NRW behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen selbstverständlich den Teilnahmebetrag.
Bitte achten Sie auf dem Stadtspaziergang auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur unter Einhaltung der 3-G-Regel möglich. Die Kontaktdaten ihrer Anmeldung werden für eine mögliche Kontaktnachverfolgung nach Coronaschutzverordnung für vier Wochen gespeichert.
Treffpunkt und Anreise
Thomas-Valentin-Stadtbücherei
Veranstaltungsraum „Alte Kapelle“
Fleischhauerstraße 2 (Haupteingang im Innenhof)
59555 Lippstadt
Anreise mit der Bahn
Ems-Börde-Bahn, Münster – Lippstadt im 30-Minuten-Takt
RE11(RRX) Paderborn – Düsseldorf im 2 Stundentakt
Verschiedene IC-Verbindungen
Der Bahnhof von Lippstadt liegt südlich vom Treffpunkt der unmittelbar in der Innenstadt und an der Fußgängerzone liegt (Fußweg ca. 9 Minuten).
Parken in der Nähe des Treffpunktes
Tiefgarage Lippe-Galerie
Parkdeck Mediamarkt
Tiefgarage Südertor
Lemgo "zwischen Erhalt und Erneuerung"
28. September 2022, 10:00 bis ca. 17:30 Uhr
Der Verfall der historischen Bausubstanz und ein mittelalterliches Straßennetz führte in den 60iger Jahren dazu, dass man sich für die Sanierung der im Zweiten Weltkrieg unzerstörte Altstadt entschied.
Mit Hilfe des Städtebau-Förderungsgesetzes und nachdem man sich gegen ein Sanierungsgutachten entschied, dass den Abriss von 47% aller Gebäude in der Altstadt vorsah, wurde vom städtischen Planungsamt das Konzept der behutsamen „erhaltenden Erneuerung“ entwickelt.
Die pragmatische und zielstrebige Pflege des alten Bestandes schloss aber nicht den Mut zur Einbeziehung moderner Architektur in den Altstadtbereichen aus.
Bereits in den 70iger Jahren wurde von dem Architekten Walter von Lom am Marktplatz eine zeitgenössische Bebbauung für ein mehrgeschossiges Wohngebäude realisert.
Diesen Weg "zwischen Erhalt und Erneuerung" verfolgt die Stadt Lemgo bis heute.
Allgemeine Hinweise
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung beantragt.
Bitte achten Sie bei der Veranstaltung auf die allgemein gültigen Coronaregeln. Eine medizinische Maske ist mitzuführen und gegebenfalls zu tragen. (Sollte die Veranstalung kurzfristig abgesagt werden erstatten wir Ihnen den Teilnahmebetrag.)
Anmeldung
Stadtspaziergang Baukultur Lemgo | 28. September 2022 | 10:00 bis ca. 17:30 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Exkursion ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung abeantragt.
Sofern die Pandemielage es erfordert, werden Zugangsbeschränkungen (2G) und eine Maskenpflicht im Innenraum gelten.
Veranstaltungsort und Anreise
Adresse
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Domplatz 10
48143 Münster
ÖPNV
Vom Hauptbahnhof Münster zu Fuß oder mit dem Bus.
Ab Münster Hauptbahnhof sind es 15 Gehminuten Richtung Domplatz/Prinzipalmarkt. Es fahren die Buslinien 1, 10, 11, 13 und 14 vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Domplatz, sowie die Busse 12 und 22 vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Aegidiimarkt/LWL-Museum (etwa 8 bis 10 Minuten Fahrzeit).
Auto
Über die A43 und die A1 gelangen Sie nach Münster: Nehmen Sie die Abfahrt Münster-Süd oder Münster-Nord Richtung Münster-Centrum/Innenstadt. Fahren Sie dann in Richtung Domplatz/Prinzipalmarkt. Das Museum befindet sich am Domplatz 10.
Parkplätze: Das Museum verfügt über keine eigenen Parkplätze. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am Domplatz und das Parkhaus Aegidiimarkt.
Barrierefreiheit
...
Anmeldung
Baukultursymposium | 10. November 2022 | 9:00 bis ca. 17:15 Uhr
Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung beantragt.
Sofern die Pandemielage es erfordert, werden Zugangsbeschränkungen (2G) und eine Maskenpflicht im Innenraum gelten.
Sollte die Veranstalung kurzfristig abgesagt werden erstatten wir Ihnen den Teilnahmebetrag.
Anmeldung
Online-Veranstaltung Mehr Grün in meinem Ort
22. September 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr
Anmeldung
Baukult(o)urexkursion mit dem Fahrrad in Dülmen
25. Mai 2023, 9:30 bis ca. 16:15 Uhr
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.