Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Bildcollage Telgte

Baukulturexkursion: Stadtspaziergang Telgte

Termin: Dienstag, 19. August 2025
Uhrzeit: 9:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus, Baßfeld 4, 48291 Telgte

Hinweis: Alle Plätze vergeben
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stadtspaziergang. Leider sind bereits alle verfügbaren Plätze vergeben.

Alte Stadt im Wandel

Städtischer Wandel im Spannungsfeld von Tradition und Transformation am Beispiel Telgte

Städte befinden sich in einem kontinuierlichen Prozess räumlicher, struktureller und funktionaler Transformation. Die Notwendigkeit zur Anpassung ergibt sich aus komplexen Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, sozialen, demografischen, baulichen und ökologischen Rahmenbedingungen. Stadtentwicklung ist damit als ein dynamischer und vielschichtiger Prozess zu verstehen, der von vielfältigen Interessenlagen und Akteurskonstellationen geprägt ist.

Auch die Stadt Telgte, eine historisch gewachsene Kleinstadt im Münsterland, steht exemplarisch für die Herausforderungen eines Stadtwandels, der im Spannungsfeld zwischen der Bewahrung historisch-kultureller Identität und den Anforderungen einer zeitgemäßen Stadtentwicklung stattfindet. Die Altstadt von Telgte zählt zu den attraktivsten historischen Stadtkernen der Region. Sie ist geprägt durch ihre Lage an der Ems, eine mittelalterlich geprägte Stadtstruktur und ein homogenes, historisch anmutendes Stadtbild. Charakteristische Merkmale wie die kleinteilige Parzellierung, enge Gassenräume, die typischen Traufgänge (Soden) sowie die rötliche Dacheindeckung prägen die städtebauliche Identität. Darüber hinaus dokumentieren eine Vielzahl an Baudenkmälern eine reiche Bau- und Nutzungsgeschichte.

Gleichzeitig sind im Stadtgebiet aktuell mehrere städtebaulich relevante Projekte in Planung, Realisierung oder kürzlich abgeschlossen worden. Hervorzuheben ist dabei unter anderem die Entwicklung eines neuen Quartiers auf dem Gelände einer ehemaligen Kornbrennerei im Zentrum der Altstadt. Hier entstehen rund 40 Wohneinheiten, ergänzende Gewerbeflächen sowie eine Tiefgarage. Dieses Projekt verdeutlicht exemplarisch die Herausforderung, neue Nutzungsstrukturen in ein historisch gewachsenes Umfeld zu integrieren.

Im Rahmen von Ortsbegehungen mit Fachvertreter:innen aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Kommunalpolitik/-verwaltung werden ausgewählte Bauvorhaben in Telgte besucht. Im Fokus steht dabei die Frage, inwiefern zeitgenössische architektonische Interventionen – wie der Neubau von Wohnhäusern oder die Umnutzung sakraler Nachkriegsarchitektur – in das bestehende Stadtgefüge eingebunden oder erhalten werden können. Dabei wird auch thematisiert, dass Stadtwandel ein Aushandlungsprozess ist, in dem unterschiedliche Akteure – darunter Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – teils divergierende Interessen vertreten und zur Transformation der gebauten Umwelt beitragen.

Die Baukulturexkursion ist bei der AKNW mit 6 Punkten als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildungsbescheinigungen werden am 19. August nach der Veranstaltung persönlich ausgehändigt. Ein nachträglicher Versand ist organisatorisch nicht möglich!

Programm

9:15 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden

9:30 Uhr | Begrüßung und Einführung
Martin Schmidt

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster
Wolfgang Pieper
Bürgermeister Stadt Telgte

9:45 Uhr
Baugeschichtliche Bedeutung des Rathauses an der Ems (1972-74)

NN

10:15 Uhr | Stadtrundgang Teil 1
Neugestaltung des Areals rund um die ehemalige Feuerwache von 1960 – Wettbewerbsbeitrag: Wohnen+Leben in der Altstadt
Christian Pohl,
hehnpohl architektur, Münster

11:15 Uhr
Das neue Quartier an der alten Kornbrennerei
Bernd Schnoklake,
Schnoklake Betz Dömer Architekten, Münster

12:15 Uhr
Im Herzen der Altstadt – Wandel bewusst gestalten
Wofgang Pieper,
Bürgermeister Stadt Telgte

13:00 Uhr | Mittagsimbiss
Knickenberghaus
(Telgtes erstes Schulhaus von 1820)

14:00 Uhr | Stadtrundgang Teil 2
Grosses Emswehr & Brückenschlag
Petra Hartmann & Thomas Hartmann,
hartmann|s architekten, Telgte

14:30 Uhr
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur – Von der Scheune bis zum Museumsbau
Dr. Anja Schöne,
Museumsleiterin RELíGIO

15:00 Uhr
Wohnen am Wasser – Neubauten am Fluss
Petra Hartmann & Thomas Hartmann,
hartmann|s architekten, Telgte

16:00 Uhr
St. Johannes in Telgte – Transformation eines Baudenkmals von 1964 
Dr. Christian Steinmeier,
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, Münster

ca. 17:00Uhr | Ende der Veranstaltung

Hinweis: Alle Plätze vergeben

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stadtspaziergang. Leider sind bereits alle verfügbaren Plätze vergeben.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, wenn Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen wieder dabei sind.

Martin Schmidt

Fürstenbergstr. 15
48147 Münster

martin.schmidt@lwl.org

Tel: 0251 591-3879

Porträt Martin Schmidt