Als vierköpfiges Team Baukultur mit der Fachkompetenz aus den Bereichen Architektur und Städtebau ist es unsere Aufgabe, den Diskurs über Baukultur in Westfalen-Lippe anzustoßen.
(v. l. n. r.: Christine Bonatz, Martin Schmidt, Darius Djahanschah, Stefan Rethfeld)
Aufgrund der Corona-Pandemie gilt bei unseren Veranstaltungen die jeweils aktuelle CoronaSchVO des Landes.
4. März 2021, 14:00-16:30 Uhr
Brauchen wir eine neue Planungskultur?
DIGITALES Netzwerktreffen Bündnis 2021
Stadtentwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie bedarf eines Kulturwandels in der Planung. Neben den althergebrachten Instrumenten zur Beteiligung benötigt es auch eine Verankerung des Diskurses über Stadtentwicklung in den Alltag der Menschen. Leicht zugängliche Methoden und eine ermöglichende Verwaltung sind die Grundbedingung für die Mitgestaltung.
27.4.–2.6.2022
Harald Deilmann – Lebendige Architektur
Ausstellung im LWL-Landeshaus in Münster
Der Architekt Harald Deilmann (1920–2008) zählt zu den bedeutenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Zu seinem 100. Geburtstag entstand eine besondere Werkschau, die nach ihrer Premiere im Baukunstarchiv NRW in Dortmund (2021) nun auch in Münster zu sehen ist – als Kooperationsprojekt des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalen, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Baukunstarchivs NRW.
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Als Teil der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen leistet das Team Baukultur mit seinen Aktivitäten und Vermittlungsformaten einen Beitrag zu Erhalt und Weiterentwicklung der Architektur, der Städte und der Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe.
Über Formate, Veranstaltungen und Ziele des Teams können Sie sich auf dieser Webseite informieren. Mehr zu Denkmalpflege und Landschaftskultur finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten auch wir unser Programm anpassen. BITTE achten Sie daher auf aktuelle Hinweise zu unseren Aktivitäten.
Foto: LWL/Steinweg
+ + NEUES VERMITTLUNGSFORMAT + +
HAUSBESUCHE
Weiterbauen im Bestand
Mit dem neuen Vermittlungsformat stellt das Team Baukultur gezielt Objekte und Projekte vor, die für eine kontextgebundene und zeitgemäße Baukultur in der Region Westfalen-Lippe vorbildlich sind.
Unter fachkundiger Begleitung bietet der Sachbereich Baukultur über das Jahr verteilt verschiedene Exkursionen und Stadtspaziergänge an. Mit wechselnden thematischen Schwerpunkten werden beispielhafte städtebauliche und architektonische Projekte in Westfalen-Lippe besucht.
Ein Modellprojekt zur baukulturellen Beratung und Vermittlung
Der Mobile Baukulturbeirat des LWL begleitet und berät seit Ende 2018 Kommunen in Westfalen-Lippe bei wichtigen städtebaulichen und architektonischen Projekten und Prozessen.
Wettbewerbsbeiträge Westfälischer Preis für Baukultur
Mit dem Westfälischen Preis für Baukultur werden alle fünf Jahre Projekte aus Architektur, Städtebau oder Dorfentwicklung gewürdigt, die einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Baukultur in Westfalen-Lippe leisten.
Die kleine Broschüre ist ein Leitfaden zur Baukulturvermittlung. Auf Grundlage eines Spiels zeigen wir, wie Kinder und Jugendliche ihre Umwelt unter baukulturellen Aspekten neu entdecken können. Die Broschüre wendet sich an Lehrer*innen und Baukulturvermittler*innen.
Ziel des LWL-Pilotprojektes ist die Bekanntmachung, Bewerbung, Einführung und Verbreitung des Instrumentes „Baukulturbeirat“ in den kleineren und mittleren Kommunen Westfalen-Lippes.
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Dokumentation
Mehr Bauen mit Holz – endlich auch in Westfalen-Lippe!
Online-Symposium 2021
In diesem Frühjahr richtete das LWL-Baukulturteam ein mehrteiliges Online-Holzbau-Symposium aus, das über den aktuellen Stand des Holzbaus in Deutschland, seine ökologische Dimension, aktuelle Bauprojekte sowie die konstruktiven Besonderheiten berichtete.
Die Veranstaltungsreihe bestand aus einem Halbtagessymposium und mehreren Abendvorträgen von April bis Juni.
Dokumentation
Hausbesuche - Weiterbauen im Bestand
Auftaktveranstaltung
Mit dem neuen Vermittlungsformat stellt das Team Baukultur gezielt Objekte und Projekte vor, die für eine kontextgebundene und zeitgemäße Baukultur in der Region Westfalen-Lippe stehen.
Zum Auftakt der Reihe luden wir ins Sauerland-Museum nach Alt-Arnsberg ein.
Dokumentation
Baukulturinitiativen stellen sich vor
Online Jahresabschluss Bündnis 2021
Einblick, Ausblick, Rückblick – unter diesem Motto laden wir zum Ende des Jahres die Freundinnen und Freunde sowie die Mitglieder des Bündnisses ein, um von der Arbeit aus dem vergangenen Jahr zu berichten.
Außerdem stellen sich drei Baukulturinitiativen vor, die sich um die baukulturellen Belange vor Ort und in ihrer jeweiligen Region kümmern.
Dokumentation
Kluge Bestandsentwicklung in Südwestfalen
Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und Schonung von Umweltressourcen
Für ein gemeinsames Verständnis zur Baukultur in Südwestfalen lud das „Akteur:innen-Netzwerk Sauerland-Baukultur“ zu einem ersten Werkstattgespräch ein. Anhand von konkreten Beispielen und mit Hilfe von Expert:innen wurde aufgezeigt, dass ein Recycling von Baumaterial und der Einsatz von nachhaltigen Baustoffen heute schon möglich ist und dass ein erhaltenswerter Baubestand die Identität des Ortes stärkt.
Kennen Sie das "Venedig Westfalens"? Beim Stadtspaziergang Lippstadt wurde den Teilnehmenden die vielfältigen baukulturellen Facetten der Stadt vorgestellt. Von Sanierungsprojekten denkmalgeschützter Gebäude, über Neu- und Umbauten von Wohn- und Geschäftshäusern bis hin zu Kunstprojekten an der Lippe. Eine kleine Bilderstrecke zum Stadtspaziergang finden Sie auf der dazugehörigen Webseite.
Die Karte der Baukultur-Akteur*innen zeigt Institutionen, Initiativen und Personen, die sich für Baukultur in Nordrhein-Westfalen engagieren und Baukultur vermitteln.
Willlkommen auf der Internet-Seite vom Team Baukultur der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Die LWL-Bau-Kultur
Die LWL kümmert sich um viele Dinge in Westfalen.
Zum Beispiel um die Denkmal-Pflege.
Um die Landschafts-Kultur.
Und um die Bau-Kultur.
Der LWL sorgt so dafür:
Die Architektur in Westfalen wird erhalten
und weiterentwickelt.
Architektur sind die gebauten Sachen.
Zum Beispiel Häuser und Städte.
Menschen sind umgeben von Architektur.
Die Bau-Kultur beschäftigt sich mit der Architektur.
Wichtige Sachen aus der Geschichte von Westfalen bleiben erhalten.
Und werden erforscht.
Zum Beispiel Gebäude.
Das heißt in schwerer Sprache: Denkmal-Pflege
Die Menschen wissen Sachen über die Kultur-Landschaft
in Westfalen.
Und die Menschen wissen:
Darum ist die Kultur-Landschaft wichtig.
Kultur-Landschaft heißt:
So hat der Mensch die Natur verändert.
Zum Beispiel durch Städte.
Oder durch die Land-Wirtschaft mit den Feldern.
Die Landschafts-Kultur beschäftigt sich
mit der Kultur-Landschaft.
LWL ist das kurze Wort
für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
So spricht man das: ell weh ell
Die Aufgaben der LWL-Bau-Kultur
Die LWL-Bau-Kultur ist eine Abteilung vom LWL.
Die LWL-Bau-Kultur ist Teil der großen Abteilung
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur.
Die Abteilung LWL-Bau-Kultur sorgt dafür:
Die Menschen wissen viel über die Bau-Kultur in Westfalen.
Gute Architektur wird erhalten.
Die Bau-Kultur wird gefördert.
Sie können auf dieser Internet-Seite mehr lesen
über die Abteilung LWL-Bau-Kultur.
Sie können lesen:
Das macht die Abteilung.
Zum Beispiel:
Die Abteilung LWL-Bau-Kultur ist zuständig
für besondere Preise.
Die Abteilung ist auch zuständig
für die Beratung von vielen Orten.
Diese Veranstaltungen gibt es.
Zum Beispiel:
Vorträge von berühmten Architekten.
Das will die Abteilung erreichen.
Sie können auch mehr erfahren über die Abteilungen Denkmal-Pflege und Landschafts-Kultur.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.